Cover von MOPP. Max Oppenheimer. 1885-1954 wird in neuem Tab geöffnet

MOPP. Max Oppenheimer. 1885-1954

[Ausstellung Jüdisches Museum der Stadt Wien, 23. Juni bis 18. September 1994]
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Konzept, Katalog und Organisation: G. Tobias Natter
Jahr: 1994
Verlag: Wien, Jüdisches Museum der Stadt Wien
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle/Erw Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung Signatur: E exp 3 Opp 1.7.3 Standort 2: Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Konzept, Katalog und Organisation: G. Tobias Natter
Jahr: 1994
Verlag: Wien, Jüdisches Museum der Stadt Wien
Enthaltene Werke: G. Tobias Natter: Max Oppenheimer - Haben wir ihn jetzt wieder? S. 11-27, Bernhard Echte: Zürich - Genf. Max Oppenheimers Jahre in der Schweiz, S. 28-37, Marie-Agnes von Puttkamer: Max Oppenheimer und das Berlin der zwanziger Jahre, S. 38-47, Almut Krapf-Weiler: Gustav Mahler dirigiert die Wiener Philharmoniker. Max Oppenheimer und sein „Lebensbild" im Exil, S. 48-57, Michael Pabst: Max Oppenheimer als Grafiker, S. 59-65
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E exp 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85202-113-8
Beschreibung: 203 Seiten: zahlreiche Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Natter, G. Tobias; Echte, Bernhard; Puttkamer, Marie-Agnes von; Krapf-Weiler, Almut; Pabst, Michael
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung