wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Heiraten? Ja-Nein-Vielleicht
Eheschlieáung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Bretzinger, Otto N.
Mehr...
Jahr:
2023
Verlag:
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
Mediengruppe:
e-Book
Vorbestellbar:
Ja
Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Mediengruppe | Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen |
Zweigstelle:
Onleihe
|
Mediengruppe:
e-Book
|
Signatur:
|
Standort 2:
Onleihe
|
Status:
Digitales Medium
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Wenn sich zwei Menschen entscheiden, ihr Leben gemeinsam zu verbringen, dann ist das meistens eine emotionale und keine rationale Entscheidung. Beide haben dann oft die "rosarote Brille" auf und schweben auf "Wolke 7". Kaum einer aber mag sich mit der M”glichkeit besch„ftigen, dass es in der Beziehung zu Konflikten kommen oder sogar die Lebensgemeinschaft enden k”nnte. Zu heiraten oder ohne Eheschlieáung zusammenzuleben ist allerdings eine grundlegende Entscheidung. Die Ehe, die Eheschlieáung, die daraus folgenden Rechte und Pflichten der Ehepartner untereinander und gegenber ihren Kindern sowie die Scheidung der Ehe sind zwar gesetzlich geregelt, allerdings sind wohl die meisten verheirateten Paare nach der Trauung nicht wirklich darber informiert, was das nun konkret bedeutet. ÿ Schlecht informiert sind allerdings oft auch die Paare, die unverheiratet in einer Lebenspartnerschaft zusammenleben. In diesem Fall kommt dann meist hinzu, dass die Partner in Konfliktf„llen weniger geschtzt sind, als wenn sie verheiratet w„ren. Das gilt beispielsweise fr Ansprche auf Unterhalt oder die Verm”gensverteilung nach Beendigung der Lebenspartnerschaft. Viele Probleme mssen deshalb einvernehmlich geregelt werden, was h„ufig zulasten des schw„cheren Partners geht. Kompliziert wird es, wenn dann noch Kinder im Spiel sind. ÿ Dieser Ratgeber hilft bei der Entscheidung, ob Paare mit oder ohne Heiratsurkunde zusammenleben wollen, indem er grundlegend informiert und die Vor- und Nachteile umfassend beleuchtet. Sie erhalten u.a. Antworten auf folgende Fragen: - in Form einer Gegenberstellung: Wo unterscheiden sich Ansprche und Rechte von verheirateten und unverheirateten Partnern? - Die zehn gr”áten Irrtmer bei der Ehe und bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft - Wie wird die Ehe geschlossen und welche rechtlichen und finanziellen Folgen sind mit der Trauung im Standesamt verbunden? - Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll? - Welche Rechte und Pflichten haben nichteheliche Partner untereinander und gegenber Dritten? - Welche Folgen hat es, wenn aus der nichtehelichen Lebensgemeinschaft Kinder hervorgehen? - Welche steuerlichen Nachteile haben nichteheliche Lebenspartner? - Welche Folgen hat die Trennung nichtehelicher Partner? - Warum sollten nichteheliche Partner einen Partnerschaftsvertrag abschlieáen?
Jahr:
2023
Verlag:
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
content sample (E-Ressource Text)
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783965332850
Beschreibung:
288 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
e-Book