wird in neuem Tab geöffnet

taz. die tageszeitung

Jg. 38. 5. Woche. Nr. 10936 vom 5. Februar 2016 (= "Die Welt mit Nichts ändern": die dada-taz)
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Berlin
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle/Erw Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung Signatur: E dad 2 taz 10936 Standort 2: Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Berlin
Enthaltene Werke: Andreas Fanizadeh: leipS nie - irOri - ein Spiel. Geburt. Hätte Lenin 1916 nicht nur in der Spiegelgasse in Zürich gewohnt, sondern auch das Cabaret Voltaire besucht, die Oktoberrevolution wäre ausgefallen, S. 3, Herfried Münkler: röchel, röchel. Stahlkotze. Krieg. Nach zahlreichen Niederlagen auf allen Seiten im Westen ein zermürbender Stellungskrieg. Aber Kriegsmüdigkeit ließ sich noch nicht in Friedenswillen umwandeln, S. 4, Gina Bucher: Zem Firmament. Renaissance. Vor hundert Jahren gründeten Hugo Ball und Emmy Hennings das Cabaret. Nun wird das Jubiläum begangen. Mit allen Widersprüchen, S. 5, Barbara Dribbusch: Hconnerosnopsthcuseg. Kunst. Dortmund im Dada-Fieber: Aktive veranstalten Trauermarsch und Sargperformance - und interpretieren ein Geburtsdatum sehr eigenwillig, S. 7, Annegret Erhard: Pinke Pinke art art urg. Kunstmark. Werke aus der Gründerzeit des Dadaismus sind rar. Die Künstler fanden ihre Arbeit nicht archivierbar. Interessierte Sammler brauchen Geduld und ein bißchen Geld, S. 9, Julian Weber: Letzte Lockerung mit Wildpferd im Schlafzimmer. Aha aha aha! Wie der Song "Da da da" um die Welt geht, der einst die Band Trio berühmt machte, S. 10, Brigitte Werneburg: Pinguine abreißen! Bubu! Dada. Lesen und an Männer und Frauen weitergeben: Warum die Dada-Damen in der Kunstgeschichtsschreibung vergessen wurden, S. 12, Klaus Walter: Drehverwortungen, Verweigerungssinn. Ideengesch. Stop Making Sense: Wie viel Dada steckt in "My Baby Baby Balla Balla"? Und gibt es eine gerade Linie von Dada zu Punk? Über Einflüsse und Fortleben des (Un)Sinns in der Popkultur, S. 15, Helmut Höge: Uridaklosar sciecisch X2hua*Weck. Wissensch.kritik. Eine dadaistische Kritik der Wissenschaft wollte der österreichische Philosoph Paul Feyerabend einst schreiben. Ein Orientierungspunkt für ihn war dabei das Duchamp'sche Urinal, S. 18
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E dad 2, B 6, D 6
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 20 Seiten: Ill.
Schlagwörter: Erster Weltkrieg; Cabaret Voltaire; Feyerabend, Paul; Cravan, Arthur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person tageszeitung, Berlin; Fanizadeh, Andreas; Münkler, Herfried; Bucher, Gina; Dribbusch, Barbara
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung