 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Reise ohne Ankommen
			
		
		
		
			die Tragödie der 'St. Louis' 1939
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Herlin, Hans
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			F.-A.-Herbig-Verlagsbuchhandlung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					e-Book
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Zweigstelle:
				Onleihe | Mediengruppe:
				e-Book | Signatur: | Standort 2:
				Onleihe | Status:
				Digitales Medium | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Hamburg, 13. Mai 1939. Die St. Louis lag im Freihafen in Kuhwerder am Schuppen 76, dem Kaiser Wilhelm-Höft. Es war ein Schiff jener Reederei, deren Slogan hieß "Es reist sich gut mit der Hamburg-Amerika-Linie", ein Luxusdampfer, auf dem reiche Amerikaner ihre Vergnügungsfahrten machten, aber auch ein Schiff, das auf KdF-Reisen nach Norwegen und Madeira fuhr. "Am Abend vor der Abreise wurden wir zusammengerufen", berichtet Steward Leo Jockel. "Wir erfuhren nur, dass die Passagiere von dem Augenblick an, in dem sie die St. Louis betraten, als Ausländer zu behandeln seien. ...Am nächsten Tag war es natürlich auf dem ganzen Schiff bekannt dass diese Ausländer Juden waren. Die St. Louis nahm auf ihren Vergnügungsreisen sonst höchstens 500 Passagiere auf. Diesmal waren es 900 - alles Judem mit deutschen Pässen..." Dieser Bericht erzählt von mehr als 900 Frauen, Kindern und Männern, die an Bord des deutschen Luxusschiffes St. Louis dem Land, das ihre Heimat war, zu entfliehen versuchten. Sie hatten teilweise ihre letzten Mittel für die Passage aufgewendet, spezielle Auswanderungspapiere erhalten. Ihre Pässe trugen ein rotes "J". Auf dem Weg in die Freiheit sollte Havanna eine Station sein. Niemand ahnte, dass es eine Station des Leidens und neuer Angst werden würde. Denn entgegen allen vorherigen Zusagen durfte die St. Louis in Kube nicht anlegen. Auch die USA verweigerte den Flüchtlingen die Aufnahme. Wochenlang beherrschten diese Ereignisse die Schlagzeilen der Weltpresse. Noch war kein Krieg, noch waren die Grenzen nicht geschlossen, aber eine Rückkehr nach Deutschland bedeutete den sicheren Tod.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		F.-A.-Herbig-Verlagsbuchhandlung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783776682588
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		171 S. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		e-Book