Cover von Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD

Rhetoriken der Opferkonstruktion
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Janzen, Frauke
Jahr: 2021
Verlag: V&R unipress
Mediengruppe: e-Book
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: e-Book Signatur: Standort 2: Onleihe Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns "Die Schlesische Barmherzigkeit" (1950), Kurt Ihlenfelds "Gregors vergebliche Reise" (1961), Utta Danellas "Der Maulbeerbaum" (1964), Arno Surminskis "Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? " (1974) und Günter Grass' "Im Krebsgang" (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Janzen, Frauke
Jahr: 2021
Verlag: V&R unipress
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783847013082
Beschreibung: 345 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: e-Book