Cover von Kreativit„t wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Kreativit„t

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sengelmann, Julian; Friesike, Prof. Dr. Sascha; Handlos, Oliver
Jahr: 2022
Verlag: Zeit Akademie
Mediengruppe: e-Learning
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: e-Learning Signatur: Standort 2: Onleihe Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Offen sein fr kreative L”sungen - Kreativit„t gilt als eine der vier Kernkompetenzen fr das 21. Jahrhundert - neben Kollaboration, kritischem Denken und Kommunikation. Sie ist beruflich und privat notwendig, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen unserer Zeit bew„ltigen zu k”nnen. Mit kreativen L”sungen k”nnen in Unternehmen spielerisch kleine Hindernisse berwunden werden. Doch auch tiefgreifende, scheinbar ausweglose Herausforderungen k”nnen bew„ltigt werden. Hierfr k”nnen Sie Ihr Potenzial trainieren und optimieren. Voraussetzung dafr ist ein offenes Mindset - und auch Experimentierfreude. Wie Sie diese F„higkeiten ganz leicht im Alltag trainieren, zeigt Ihnen dieser Video-Kurs. Methoden und Tools von Wissenschaftler*innen er”ffnen Ihnen ganz neue Erfahrungen und L”sungsm”glichkeiten. Praxistipps von Kreativschaffenden geben Inspiration und Umsetzungsm”glichkeiten fr Ihren eigenen kreativen Prozess. Wie geht Kreativit„t? Alles dreht sich darum, etwas Neues und Ntzliches hervorzubringen. Dazu geh”ren sicher Eigenschaften wie Fantasie, Einfallsreichtum, sch”pferische Kraft, Genialit„t und Erfindungsgabe. Grunds„tzlich ist immer der Kontext und das Level der kreativen Leistung entscheidend. Die Wirtschaftspsychologin Jennifer Haase vermittelt im Video-Kurs, was es braucht, um wahrnehmbar kreative Leistungen hervorzubringen. Dafr lenkt sie ihren Blick auf die im Hintergrund laufenden Prozesse des Kreativit„ts-Konzeptes. Die Expertin stellt ein Modell vor, welches die Selbsteinsch„tzung erleichtert und die kreativen F„higkeiten f”rdert. Eine Toolbox er”ffnet Ihnen fnf wissenschaftlich fundierte Methoden fr Ihren pers”nlichen Arbeitsalltag sowie die Kollaboration mit dem Team, was Ihnen dabei hilft, Ihren kreativen Prozess anzustoáen. Kreative Prozesse sind bereits Ergebnisse im digitalen Raum - Prof. Dr. Sascha Friesike erkl„rt, warum wir einem Paradigmenwechsel gegenberstehen. Der Professor fr das Design digitaler Innovationen macht deutlich, dass es im digitalen Raum keine Trennung mehr zwischen Prozess und Ergebnis gibt. Besonders analoge Gesch„ftsmodelle kommen hier an ihre Grenzen. Tipps zur digitalen Kollaboration helfen Ihnen im Video-Kurs dabei, die Zusammenarbeit auch remote funktionieren zu lassen. Der Experte belegt, dass Langeweile ein Ausweg aus kognitivem Overload sein kann und r„t dazu, sich h„ufiger mal dem Nichtstun zu widmen. Was Emotionen und Stress genau bewirken - Was passiert eigentlich genau in unserem Gehirn, wenn wir versuchen, eine L”sung fr ein Problem zu finden? Die Hirnforschung ist in Bezug auf die Kreativit„t noch eine junge Wissenschaft, dennoch hat die Neurowissenschaftlerin Dr. Radwa Khalil herausgefunden, dass w„hrend eines kreativen Prozesses in unserem Gehirn vor allem drei Netzwerke aktiv sind, die ber das gesamte Gehirn verlaufen. Es gibt also nicht die eine Hirnh„lfte, die kreativer ist als die andere. Sie lernen im Kurs, welche Auswirkungen Emotionen, Belohnungen, Angst oder Stress auf Ihr Urteilsverm”gen haben. Sie werden erkennen, wie sich das Arbeitsumfeld in Organisationen auf die eigene kreative Leistung auswirkt. Zoom in die Praxis - Kreativschaffende gew„hren Ihnen Einblicke in ihre ganz pers”nlichen kreativen Prozesse. Sie geben Tipps und Empfehlungen, wie die Angst vor dem weiáen Blatt besiegt wird oder wie man seine Motivation wiederfindet. So ist sich beispielsweise die Autorin Melanie Raabe im Interview sicher: "Das menschliche Hirn ist ein soziales Hirn. Wichtig fr Kreativit„t sind menschliche Kontakte." Lernen Sie aus den spannenden Gespr„chen mit der Daten-und Wissenschaftsjournalistin Elena Erdmann, dem Executive Creative Director Oliver Handlos, der Dozentin fr hybride und partizipative P„dagogik Dr. Silke Lange, der Bestseller-Autorin Melanie Raabe, dem KI-Experten Richard Socher und der Weltmeisterin im Ged„chtnissport Christiane Stenger.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sengelmann, Julian; Friesike, Prof. Dr. Sascha; Handlos, Oliver
Jahr: 2022
Verlag: Zeit Akademie
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2:23 h
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Erdmann, Elena
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: e-Learning