wird in neuem Tab geöffnet

Festspiele Zürich

Dada - Zwischen Wahnsinn und Unsinn. Sonderbeilage der Ausgabe vom 28. Mai 2016
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Neue Zürcher Zeitung, Zürich
Verfasserangabe: verantwortlich: Barbara Villiger Heilig
Jahr: 2016
Verlag: Zürich, Neue Zürcher Zeitung
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Hauptstelle/Erw Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung Signatur: E dad 2 Zür 2 Standort 2: Status: Präsenzbestand Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Neue Zürcher Zeitung, Zürich
Verfasserangabe: verantwortlich: Barbara Villiger Heilig
Jahr: 2016
Verlag: Zürich, Neue Zürcher Zeitung
Enthaltene Werke: Tomas Bächli: Urknall der zeitgenössischen Musik? Musik entzieht sich einer klaren Bedeutung - gerade dieser Umstand machte sie für die Dadaisten interessant. Doch inwiefern können sich zeitgenössische Kompositionen Dada anverwandeln? S. 4, Der multiple Meister. Das Kunsthaus ehrt mit Francis Picabia einen der vielseitigsten und überraschendsten Künstler der klassischen Moderne, S. 6-7, Raoul Schrott: Dada, Dadas, Dadaisten und Dadaismen. Dada entstand nicht aus dem Nichts, sondern war Ausdruck eines existenziellen Impulses, der gar nicht anders konnte, als jedwede Fassade zu durchbrechen - eine Bewegung mit Folgen, S. 10-11, Martina Wohlthat: Kann man Anna Blume tanzen? Die Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Zürich zeigen auf der Stduiobühne eigene Kreationen. Eine Gespräch über Dada mit dem Ballettdirektor Christian Spuck - und was daraus werden kann, S. 13, Stefan Zweifel: Singsang statt Sinnzwang. Alle Lust will Ewigkeit: Was haben Dionysos und Dionysius Areopagita mit Dada zu tun? Wie führten Nietzsche und der aktive Nihilismus im Cabaret Voltaire zu neuer Schöpfung und neuen Geschöpfen? S. 14-15, Alfred Brendel: Als der Dadaist in den Spiegel blickte, S. 15, Corinne Holtz: Wenn Junggesellen von Mona Lisa träumen. Der Komponist Daniel Mouthon und sein Librettist Dieter Ulrich setzen mit der Kammeroper "Roue, à rebours" Zeitgeschichte in Szene. Inspiriert durch Marcel Duchamp, erzählen sie von 1912, S.17, Martin Girod, Martin Christ: Marcel Duchamp und Man Ray spielen Schach. "Entr'acte" von René Clair und Erik Satie, 1924 uraufgeführt, treibt ein turbulentes Spiel mit den Erwartungshaltungen - und bringt in 17 Minuten das ganze Arsenal, S. 18
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 20 S.: Ill.
Schlagwörter: Duchamp, Marcel; Ray, Man; Clair, René; Satie, Erik; Cabaret Voltaire; Tanz; Picabia, Francis; Zürich; Musik; Dada
Sinngleiche Schlagwörter: Der Tanz; Musiklehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Villiger Heilig, Barbara; Bächli, Tomas; Schrott, Raoul ; Wohlthat, Martina; Zweifel, Stefan
Mediengruppe: Hugo-Ball-Sammlung