Cover von Perspektiven des Humanismus wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Perspektiven des Humanismus

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Randow, Gero von; Nida-Rmelin, Prof. Dr. Julian; Knappheide, Jennifer
Jahr: 2019
Verlag: Zeit Akademie
Mediengruppe: e-Learning
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: e-Learning Signatur: Standort 2: Onleihe Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mssen wir uns vor der Digitalisierung frchten? Umgeben von immer mehr Ausdrucksformen und Funktionen knstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft beschw”ren Kritiker Angst-Szenarien herauf. Solche Dystopien betrachten Knstliche Intelligenz als eine eigenst„ndig agierende, dem Menschen berlegene Daseinsform. "Digitaler Humanismus" heiát die Antwort von Philosoph Julian Nida-Rmelin darauf. Hitzigen Debatten um Knstliche Intelligenz begegnet er mit einem philosophischen Programm gegen bersteigerte Euphorie oder Apokalypse-Gedanken. Er beleuchtet Perspektiven des Humanismus und zeigt, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten k”nnen. Kann Software ein Bewusstsein haben? Dominiert KI den Menschen? Professor Nida-Rmelins ethische Betrachtung basiert auf einer kategorischen Trennung von Mensch und Maschine. Sprechende Assistenten und Sexroboter wirkten zwar menschlich, k”nnten jedoch nicht autonom handeln. Letztlich seien sie abh„ngig von den Computerprogrammen, die sie steuern. Maschinen haben laut Nida-Rmelin keine Gefhle, kein moralisches Empfinden und keinen eigenen Willen. Im Zentrum des Humanismus stehe daher die Idee menschlicher Verantwortlichkeit, so betont er im Interview mit ZEIT Akademie-Redakteurin Jennifer Knappheide. Die Brger h„tten selbst die Wahl der technologischen Innovationen in der Hand - verantwortungsbewusst und begrndbar. Richtungsweisend: Ethik fr das digitale Zeitalter - Die Digitale Kommunikation erlaube zwar besser informierte Kommunikation als je zuvor, doch schaffe sie Abst„nde zwischen den Kommunikationspartnern bis hin zur Anonymit„t. Professor Nida-Rmelin erl„utert in Interviews mit ZEIT-Redakteur Gero von Randow die Filterblase der sozialen Netze: Gleichgesinnte k”nnten sich schneller mobilisieren, Diktaturen dagegen diente die Anonymit„t der Kommunikation als Kontrolle und G„ngelung der Bev”lkerung. Das Fortbestehen seri”ser Medien sei ein Muss. Urteilskraft, Entscheidungskraft und Verantwortung: Humanistische Bildungsideale sind angesichts der heutigen Informationsflut also aktueller denn je. In diesem Seminar der ZEIT Akademie finden Sie wertvolle, philosophische Einordnungen unseres digitalen Alltags, die unser Rckgrat, unseren Standpunkt, unsere ethische und damit auch politische Haltung pr„gen k”nnen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Randow, Gero von; Nida-Rmelin, Prof. Dr. Julian; Knappheide, Jennifer
Jahr: 2019
Verlag: Zeit Akademie
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 3:33 h
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: e-Learning