Cover von Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Wallstein Verlag
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus ; 39
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: Signatur: Standort 2: Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus Fotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonderem Maße Fragen nach dem/der Fotograf:in und der Intention, nach der Gestaltung sowie dem Kontext der Aufnahmen. Wichtig sind außerdem Machtverhältnisse und Handlungsspielräume der Abgebildeten. Auch die Überlieferung der Fotografien und ihre Nachgeschichte werden in den Beiträgen des Bandes beleuchtet. Aus dem Inhalt: Michael Wildt: Unsichtbarkeit der Gewalt. Vier Fotos, drei Vorschläge. Svea Hammerle: Ein privates Fotoalbum zu »Erinnerungen an den Polenfeldzug 1939«. Babette Quinkert: Fotografie und Verbrechen. Albert Dieckmanns Bilder aus den besetzten sowjetischen Gebieten 1941/42.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Wallstein Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783835386792
Beschreibung: 220 S.
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus ; 39
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kreutzmüller, Christoph; Quinkert, Babette; Quinkert, Babette; Bothe, Alina
Sprache: Deutsch