Cover von Nahe bei den Menschen – Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Nahe bei den Menschen – Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit

Migrant*innen-Organisationen ziehen Bilanz
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Warnecke, Jenny; Möller-Öncü, Martina; Otálvaro, Andrés
Jahr: 2025
Verlag: transcript Verlag
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Mediengruppe: e-Book
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeSignaturStandort 2StatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Mediengruppe: e-Book Signatur: Standort 2: Onleihe Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1. Warum ein Buch zu diesem Thema? Wie Menschen in unserer Einwanderungsgesellschaft willkommengeheißen werden und ankommen ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Durch massiven Fachkräftemangel sind wir auf Einwanderung angewiesen. Flucht und Migration wird uns weiterhin begleiten. Wenn uns Integration durch stabile Netzwerke von Ankommensstrukturen der MO-Verbünde gelingt, haben wir als Gesellschaft einen erheblichen Vorteil. Das wird sich positiv auf das gesamtgesellschaftliche Klima auswirken. 2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch? Das Buch spiegelt die erfolgreiche Praxis des Ankommens vor Ort durch Migrant*innen-Organisationen. Die Gesamtgesellschaft nimmt dieses immense Engagement nicht wahr und erhält mit diesem Buch Einblick in die systematisch angepasste und verbesserte lokale Arbeit vor Ort ‒ verknüpft durch die bundesweite Verbindung über den Bundesverband Netzwerke von Migrant*innen-Organisationen. Die zyklische Arbeitsweise wird durch ein neues Modell eingeführt, das sich über acht Jahre bewährt hat. 3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu? Das Modellprojekt samo.fa zeigt wie unter einem Brennglas wie gutes Ankommen auf kommunaler Ebene gelingen kann. Durch wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen können gelungene Beispiele aus der Praxis tranferiert und von anderen Kommunen übernommen werden. Herausragend ist der Ansatz aus migrantischer Perspektive, der die ›weiße‹ Forschungslandschaft um einen entscheidenden Baustein erweitert, der unterschätzt wird bzw. ein blinder Fleck der Forschenden ist. 4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren? Mit allen Vertreter*innen auf kommunaler und Landes-Ebene, die sich mit dem Komplex Ankommen vor Ort beschäftigen. Mit den Leiter*innen von den klassischen Wohlfahrtsorganisationen, die oft Teams leiten, die nicht divers sind. Mit Forschenden der Universitäten zum Thema Fachkräftemangel, Ankommensstrukturen und kommunales Geflüchtetenmanagement. Mit durchschnittlichen geflüchteten Menschen, Ehrenamtlichen, Aktivist*innen sowie einem breiten Spektrum von migrantischen Organisationen bundesweit. 5. Ihr Buch in einem Satz: Auf Augenhöhe mitwirken – wie Migrant*innen-Organisationen das Ankommen von Geflüchteten vor Ort verbessern.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Warnecke, Jenny; Möller-Öncü, Martina; Otálvaro, Andrés
Jahr: 2025
Verlag: transcript Verlag
E-Medium: content sample opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783839471883
Beschreibung: 246 S.
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beloe, Elizabeth; Koşan, Ümit
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: e-Book