wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
In guter Verfassung
			
		
		
		
			70 Jahre Grundgesetz
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Archiv, Frankfurter Allgemeine
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					e-Book
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Onleihe
			 | 
				Mediengruppe:
				e-Book
			 | 
				Signatur:
				
			 | 
				Standort 2:
				Onleihe
			 | 
				Status:
				Digitales Medium
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Als Ordnung des šbergangs war das Grundgesetz gedacht - als Provisorium eines gerade noch besetzten und an Seele und K”rper verletzten Landes. Doch schon bald zeigte sich, dass die neue Ordnung Bestand hatte. Sie entstand nicht unter freien Bedingungen, aber in guter deutscher Verfassungstradition. Und sie entstand vor dem abschreckenden historischen Beispiel Weimars, dessen Verfassung die Machtergreifung Hitlers und die Entstehung einer m”rderischen Diktatur nicht hatte verhindern k”nnen. Heute sind die Herausforderungen andere, wenn auch nicht g„nzlich neue. Das Grundgesetz ist durch ausgiebige, mehr oder weniger gelungene Žnderungen sowie durch Verfassungswandel und Rechtsprechung eine andere Verfassung geworden. Sein Gerst und Geist aber haben Bestand - und der flchtige Zeitgeist muss sich an ihnen messen lassen. Vom Prinzip der Bundesstaatlichkeit bis zu Ehe und Familie. Wie sehr gerade um die Grundrechte von Minderheiten immer wieder gerungen werden muss, verdeutlicht das Bundesverfassungsgericht, wenn es Entscheidungen von Bundesgerichten aufhebt - und dem Einzelnen im Streit mit dem Staat recht gibt. Auch mit neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung und der Macht globaler Internet-Konzerne kann auf der Basis unserer Verfassung gut umgegangen werden. Im Grundgesetz von Beginn an angelegt war nicht nur sein Ziel, die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden, sondern auch "als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen". Die deutsche Einheit ist der Form nach vollendet - auch das ein Erfolg des Grundgesetzes, das einen zgigen Beitritt vorsah, der auch von jenen Deutschen, die bis dahin in Unfreiheit leben mussten, mehrheitlich so gewollt war. šber eine Verfassungsneusch”pfung wurde mit guten Grnden diskutiert, mit noch besseren wurde freilich davon abgesehen. Das Grundgesetz wird t„glich auch international best„tigt, zugleich kann die Debatte ber unsere Ordnung nie beendet sein. Auáergew”hnliche Umst„nde k”nnen ungew”hnliche Maánahmen verlangen - siehe die Diskussionen ber Vergesellschaftungen und die Frage, wie der Klimawandel am besten zu bek„mpfen sei. Auch wie dieses Europa aussehen soll, was es fr Kompetenzen hat und ob wom”glich Deutschland dereinst in einem europ„ischen Bundesstaat aufgehen k”nnte und sich eine neuen Ordnung ergibt - darber entscheidet das deutsche Volk. Das Grundgesetz ist auch dafr offen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		content sample (E-Ressource Text)
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783898434751
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		166 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		e-Book